Aktuelles

Arbeitseinsatz 2025

Am 22. Januar 2025 fand mit den Vertretern von Forst, Natur und Landschaft die Winterbegehung zur Festlegung der Unterhaltsarbeiten statt. In der Folge fand am 12. März der Arbeitseinsatz mit der Klasse m2a der Kantonssschule Ausserschwyz statt. Zwanzig Jugendliche begleitet von zwei Lehrpersonen haben unter Anleitung von Thomas Morger, Josef Häcki und Fredy Kümin Unterhaltsarbeiten ausgeführt, bei denen viele Hände gefragt sind. Zusätzlich wurde angeschwemmter Unrat eingesammelt. Im Sinne der Nachhaltigkeit erhielten einige Jugendliche auch Gelegenheit, Jungbäume zu pflanzen. Es wurden je drei Traubeneichen, Flaumeichen und Winterlinden, alles Baumarten mit einem hohen Biodiversitätsindex, gepflanzt. Als Gegenleistung für den engagiertenEinsatz wurden die KSA-Schüler zu einem währschaften z'Mittag in die Inselwirtschaft eingeladen. Die Klosterverwaltung übernahm die Kosten.

Generalversammlung 2024

Am 8. Juni 2024 trafen sich rund 100 Ufnau-Freunde in der Kirche St. Peter und Paul zur 20. Generalversammlung. Dem Jahresbericht des Präsidenten können die Aktivitäten des Vereinsjahres 2023/2024 entnommen werden. Erwähnt sei hier, dass die vom Verein angebotenen Ufnau-Führungen auch im vergangenen Vereinsjahr ein wichtiges Element der Vereinsaktivität waren. Zudem wurde berichtet, dass sich der Vorstand die Frage nach der Zukunft des Vereins gestellt hat und zusammen mit dem Kloster eine Standortbestimmung vornehmen wird. Die Versammlung genehmigte den beantragten finanziellen Beitrag von CHF 10'000.- z.G. der artUfnau 2024 ohne Gegenstimme.

Unter dem Traktandum Wahlen musste die Demission von Präsident Fredy Kümin zur Kenntnis genommen werden. Er leitete den Verein seit der Gründung im Jahr 2004 mit viel Herzblut. Da noch keine Nachfolge gefunden wurde, wird Vizepräsident Daniel Landolt vorderhand die präsidialen Aufgaben wahrnehmen. Als Dank für die geleisteten Dienste wurde Fredy Kümin mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt. Diese Ehre durfte auch Ruedi Späni für sein grosses Engagement als Projektleiter der Ufnau-Sanierung entgegen nehmen. Die Versammlung hiess die beiden Anträge des Vorstandes mit langanhaltendem Applaus gut.

Die Generalversammlung 2025 findet am Samstag, 14. Juni, 10.15 h in der Kirche St. Peter und Paul auf der Ufnau statt.

Arbeitseinsatz 2024

Am Samstag 20. Juli liessen sich ein weiteres Mal - das Dutzend dürfte damit erreicht sein - Mitglieder des Lions Club Ufenau für den zur Tradition gewordenen Arbeitseinsatz engagieren. Unter der Leitung von Thomas Morger und Fredy Kümin standen Neophythenbekämpfung, Waldrandpflege, Uferentrümpelung und Jungbaumpflege auf dem Programm. Die gesetzten Ziele wurden erreicht. Nach getaner Arbeit war die Frau- und Mannschaft von der KLosterverwaltung zum verdienten z'Mittag geladen.

Am 16. August war dann wiederum eine Gruppe der SekEinsHöfe Wollerau mit drei Lehrkräften im Einsatz. Unter dem Motto "steter Tropfen hölt den Stein" standen wiederum die Neophythenbekämpfung und die Uferentrümpelung im Vordergrund. Der vom Kloster offerierte Imbiss wurde sehr geschätzt und verdankt.

Nachdem am 21. Februar 2024 mit den Vertretern von Kloster, Forst, Landwirtschaft, Natur und Landschaft die Winterbegehung stattgefunden hatten, konnte am 13. März eine Klasse der Kantonsschule Ausserschwyz zum tradiionellen Frühings-Arbeitseinsatz begrüsst werden. Die Schülerinnen und Schüler begleitet von zwei Lehrpersonen zeigten sich motiviert Hand anzulegen und die fälligen Holzschlag-Räumungen und Pflegearbeiten im Uferbereich auszuführen.

Arbeitseinsätze 2023

Am 15. März 2023 fand der traditionelle Arbeitseinsatz mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Ausserschwyz statt. Dies nachdem die Wald-Equipe der OAK wichtige Unterhaltsarbeiten ausgeführt hatte. Räumung der Holzschläge, Entbuschungen im Bereiche der Uferbiotope, Bekämpfung von Neophythen und Entrümpelung der Uferzone standen auf dem Programm. Bei guten Wetterverhätlnissen wurden die gesetzten Ziele erreicht. Der vom Kloster gespendete z'Mittag in der Inselwirtschaft wurde von der Frau- und Mannschaft sehr geschätzt. Wie schon im Vorjahr wurden die Arbeiten mit der Pflanzung von Jungbäumen ergänzt. Diese im Sinn der Nachhaltigkeit ausgeführten Arbeiten finden bei den jungen Kanti-Schülern guten Anklang.